Jugend, Sport und Soziales

Bürgerstiftung fördert Pflanzung eines Organspendebaums

Am Vorbecken des Sorpesees wurde ein Organspendebaum gepflanzt. Der Airlebnisweg ist ein besonderer Ort, der nun auch auf die Bedeutung der Organspende aufmerksam machen soll.

Initiator mit persönlicher Geschichte

Vor einiger Zeit erfuhr Alexander Plebs, der selbst mehrfach transplantiert wurde, von sogenannten Organspendebäumen. Gemeinsam mit seinem Verein Transdia Sport Deutschland und der Bürgerstiftung Sundern, die das Projekt finanziell unterstützt hat, konnte die Idee nun verwirklicht werden.

Feierliche Pflanzaktion mit prominenten Gästen

Im Rahmen einer kleinen Gedenkstunde fand die Pflanzaktion mit dem stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Sundern, Lars Dünnebacke, sowie der Ortsvorsteherin Monika Krick, Petra Schmitz-Hermes und Jürgen Schwanitz von der Bürgerstiftung Sundern sowie Alexander Plebs von Transdia Sport Deutschland statt. Musikalisch untermalt wurde die Aktion vom Hagener Chor Con Brio unter der Leitung von Ingo Reich.

Ein Symbol für Leben und Erinnerung

Um den Besuchern des Sorpesees einen Hinweis auf das Thema Organspende zu geben, wurde ein Baum gewählt, da er – wie die Organspende selbst – sowohl für das Leben als auch für den Tod steht. Er soll als eine Stätte des Innehaltens und der Wertschätzung dienen. Die Besucher werden durch eine Gedenktafel an das Thema Organspende erinnert. Hierbei dient der Baum sowohl dem Gedenken an die verstorbenen Organspenderinnen und Organspender als auch deren Angehörigen.

Organspende: Große Lücke zwischen Bedarf und Spenden

Alexander Plebs machte auf die dramatisch geringe Zahl an Organspenden aufmerksam: Er berichtete, dass es im Jahr 2023 nur 965 Organspenderinnen und Organspender und insgesamt 2.877 postmortal gespendete Organe in Deutschland gab. Dadurch entsteht eine große Lücke zwischen Bedarf und verfügbaren Organen.

Appell für mehr gesellschaftliche Akzeptanz

Durch dieses Baumprojekt soll das Bewusstsein für Organspende gestärkt und mehr Menschen dazu bewegt werden, sich als Spenderinnen und Spender zu registrieren. Denn jede Spende kann Leben retten und Hoffnung schenken. Die Organisatoren freuen sich, wenn dieses wertvolle Projekt dazu anregt, den Organspendebaum zu besuchen.

Der Baum setzt ein dauerhaftes Zeichen und erinnert daran, dass die Bereitschaft zur Organspende die Voraussetzung für Patientinnen und Patienten auf der Warteliste ist. Jede Organspende ist eine Chance und Hoffnung auf ein neues Leben.

Darunter steht auch das Motto des Organspendebaums: „Wer Bäume pflanzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen.“ (RABINDRANATH TAGORE)

Erinnerung und Dank gelten den anonymen Spenderinnen und Spendern sowie ihren Angehörigen. Es bleibt zu hoffen, dass Organspende in der Gesellschaft zunehmend an Akzeptanz gewinnt.

Aktiv werden!

Nicht zusehen und lamentieren, sondern selbst Hand anlegen und weitere Bürger zur Mitwirkung motivieren. Werden Sie jetzt Stifter.


Weitere Informationen

Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

Antoine de Saint-Exupéry